Gratis Versand✅ - PayPal ✅- DHL Tracking✅ - Gratissamen & Goodies ✅
20% Rabatt - auf Humboldt Seeds >>Zum Sale<<
Wurzelfäule bei Cannabis: Erkennen und wirksam behandeln
Wurzelfäule (Root Rot) ist eine ernsthafte Pilzerkrankung, die durch Staunässe, falsche pH-Werte oder verschlechterte Substratbedingungen entsteht. Betroffene Pflanzen zeigen Gelbverfärbungen, schlechte Wasseraufnahme und welkende Blätter. In diesem Leitfaden lernst du, wie du Wurzelfäule frühzeitig identifizierst, welche Sofortmaßnahmen helfen und wie du mit Prävention deine Cannabis-Wurzeln langfristig gesund hältst.
1. Symptome & Diagnose
-
Vergilbende, schlaffe Blätter: Erste Anzeichen am unteren Blattwerk, oft gleichzeitiger Welkprozess.
-
Braune, schleimige Wurzeln: Glänzend braun bis schwarz, ohne straffe, weiße Feinwurzeln.
-
Langsame oder gar keine Wasseraufnahme: Substrat bleibt trotz Gießen trocken.
-
Übler Geruch: Moderiger Geruch im Wurzelbereich signalisiert Pathogene.
-
Nutze eine vorsichtige Wurzelkontrolle: Ziehe die Pflanze aus dem Topf, spüle Erde ab und inspiziere die Wurzelstruktur.
2. Ursachen & Risikofaktoren
-
Überwässerung & Staunässe: Dauerhaft nasses Substrat fördert Pilzwachstum (Pythium, Fusarium).
-
Ungünstige pH-Werte (außerhalb 6,0–6,5): Beeinträchtigt Nährstoffaufnahme und Bodenmikrobiom.
-
Hoher EC-Wert (>1,8 mS/cm): Salze schädigen Wurzeln und stören Wasserhaushalt.
-
Schlechte Belüftung: Verdrängte Luftpolster im Substrat begünstigen anaerobe Pilze.
Erstelle ein Kontrollprotokoll für Gießrhythmen, pH- und EC-Messungen.
3. Sofortmaßnahmen & Behandlung
-
Flush durchführen: Spüle mit 3× Topfvolumen klarem, pH-korrigiertem Wasser (pH 6,0–6,5), um überschüssige Salze zu entfernen.
-
Substrat erneuern: Entferne befallenes Substrat, setze die Pflanze in frisches, sterilisiertes Medium um.
-
Wurzel-Desinfektion: Kürze befallene Wurzeln um 1–2 cm und tauche sie kurz in eine H₂O₂-Lösung (3 %) zur Pilzbekämpfung.
-
Biologische Helfer: Gieße mit einer Lösung aus Trichoderma harzianum oder Komposttee, um nützliche Mikroben zu fördern.
Prävention & Optimierung
-
Gießstrategie anpassen: Lasse Substrat zwischen den Wassergaben leicht antrocknen.
-
pH & EC regelmäßig prüfen: pH 6,0–6,5 und EC 1,0–1,4 mS/cm in der Wachstumsphase.
-
Substratbelüftung verbessern: Mische Perlit (20–30 %) oder Luftsteine in Hydrosysteme.
-
Temperatur & Luftfeuchtigkeit kontrollieren: Bodentemperatur 20–24 °C, RH 50–70 % für optimales Mikroklima.
Ein gut belüftetes, leicht feuchtes Medium minimiert Pilzdruck.
Fazit & Grow-Tipp
-
Wurzelfäule zeigt sich durch vergilbte Blätter, schlechte Wasseraufnahme und faulige Wurzeln. Schnelles Handeln mit Flush, Substratwechsel und biologischen Unterstützern stoppt den Befall und baut ein gesundes Wurzel-Ökosystem wieder auf.
-
Grow-Tipp: Erstelle ein Wurzel-Logbuch: Notiere Gießmengen, pH-, EC-Werte und Substratwechsel, um langfristig Pilzprobleme auszuschließen.
Weitere Themen
-
Bewässerung: Wie viel Wasser braucht Cannabis?
-
pH & EC: pH- & EC-Wert im Substrat
-
Substrate: Substrate für Cannabis im Vergleich