top of page

Kaliummangel bei Cannabis erkennen: Anzeichen & Gegenmaßnahmen

Kalium (K) reguliert den Wasserhaushalt, verbessert die Zellwandstabilität und stärkt die Stressresistenz. Ein Mangel äußert sich durch bräunliche Blattränder, Blattkräuselung und verminderte Blütenqualität. Wer die frühen Warnzeichen kennt und gezielt reagiert, verhindert Ertragsverluste und sorgt für gesunde Pflanzen.

1. Typische Symptome von Kaliummangel

  • Bräunliche bis dunkelbraune Blattränder: Beginnen an älteren Blättern und breiten sich entlang der Blattspitzen aus.

  • Chlorotische Zwischenräume: Gelbe Blattflächen zwischen den Blattadern, während die Adern grün bleiben.

  • Blattkräuselung und Blattrollung: Die Blätter rollen sich nach oben oder zeigen unregelmäßige Wellen.

  • Schwache Stängel und Schüttflecken: Instabile Stängel und reduzierte Harzbildung.

Diese Symptome treten meist in der mittleren bis späten Wachstumsphase auf.

2. Abgrenzung zu anderen Mangelerscheinungen

  • Stickstoffmangel: Gleichmäßige Gelbfärbung älterer Blätter, keine bräunlichen Ränder.

  • Magnesiummangel: Gelbe Zwischenräume, aber Blattränder bleiben grün und Blätter zeigen netzartige Aderung.

  • Phosphormangel: Dunkelgrüne Blattfärbung mit violetten Adern, nicht braune Spitzen.

  • Eine genaue Beobachtung verhindert Fehlbehandlung.

Diagnose: pH- und EC-Check

  1. Substrat-pH messen: Ein pH außerhalb von 6,0–6,5 blockiert Kaliumaufnahme.

  2. EC-Wert prüfen: Ein zu hoher Gesamt-Elektrolyt-Wert (>1,6 mS/cm in Veg-Phase) kann zu Kaliumkonkurrenz führen.

  3. Blattanalyse: Fotodokumentation betroffener Blätter für Vergleich und Verlaufskontrolle.

Regelmäßige Protokollierung von pH, EC und Symptomen unterstützt die Diagnose.

3. Abhilfe & gezielte Kaliumzufuhr

  1. Mineralische Kaliumspitzen: Verwende Kaliumsulfat oder K-Dünger (z. B. 0-0-3 K) in ¼ der empfohlenen Dosis und beobachte die Pflanze 1–2 Tage.

  2. Organische Quellen: Holzasche (sehr sparsam) oder Algenextrakte liefern zusätzlich Kalium.

  3. pH-Korrektur: Justiere pH-Wert auf 6,0–6,5, um Kalium-Verfügbarkeit zu maximieren.

  4. Beginne mit niedriger Dosierung und steigere vorsichtig bis Symptome verschwinden.

Fazit & Grow-Tipp

  • Kaliummangel zeigt sich durch bräunliche Blattränder, Chlorose zwischen den Adern und Blattrollung. Mit gezielter Kaliumspitze, pH-Optimierung und Monitoring bringst du deine Pflanzen schnell wieder in Balance.

  • Grow-Tipp: Erstelle eine „Mangel-Map“ in deinem Grow-Journal: Fotografiere jede Woche ein Diagnoseblatt, um Fortschritte und Wirksamkeit der Maßnahmen zu dokumentieren.

Hier gehts zum Shop

Weitere Themen

  • Nährstoffmangel erkennen: Phosphormangel bei Cannabis erkennen

  • pH & EC-Check: pH- & EC-Wert im Substrat

  • Düngertipps: Organischer vs. Mineralischer Dünger

bottom of page