top of page

Mehltau erkennen und verhindern: Gesunde Blätter ohne Pilzbelag

Mehltau, auch Oidium genannt, ist ein Pilz, der sich als feiner, weißer Belag auf Blättern und Blüten zeigt und die Photosynthese blockiert. Unbehandelt kostet er deine Pflanze Kraft und Ertrag. In diesem Beitrag erfährst du, wie du Mehltau am frühen Stadium erkennst, welche klimatischen und kulturellen Maßnahmen vorbeugen, und wie du biologische und sanfte Mittel gegen den Pilz einsetzt.

Früherkennung: Symptome & Diagnose

  • Weißer Puder: Feiner Belag auf Blattober- und -unterseiten, Blütenständen oder Stängeln.

  • Verkrüppelte Blätter: Stark befallene Stellen sterben ab oder rollen sich ein.

  • Wachstumsstopp: Betroffene Triebe bleiben klein und kraftlos.

  • Sporen-Klatsch-Test: Klopfe ein Blatt leicht ab – ein weißer Staub wirbelt auf.

Regelmäßige Kontrolle mit LED-Taschenlampe und Lupe hilft, Mehltau früh zu entdecken.

3. Prävention: Klima & Kulturmaßnahmen

  • Luftzirkulation: Sorge für stetige Luftbewegung, um stehende Feuchte zu vermeiden.

  • Luftfeuchte: Halte RH tagsüber bei 40–60 % und senke sie nachts auf 30–40 %.

  • Abstand & Hygiene: Pflanze nicht zu dicht, entferne abgestorbene Blätter und reinige Werkzeuge.

  • Wasser richtig geben: Benetze nur das Substrat, nicht die Blätter.

  • Ein gesundes Mikroklima verhindert ideale Bedingungen für Pilzsporen.

3. Sofortmaßnahmen & Behandlung

3.1 Biologische Bekämpfung: Nützlinge & Hausmittel

  1. Bacillus subtilis (Serenade): Bakterienpräparat zur Spritzung reduziert Oidium-Spots.

  2. Kaliseifen-Lösung: 5 g Kaliseife pro Liter Wasser sprühen, meist 3× im Abstand von 5 Tagen.

  3. Brennnesseljauche: Brennnesseltee stärkt die Pflanze und wirkt leicht fungizid.

  4. Nützlinge: Schlupfwespen (Aphidius) bekämpfen gleichzeitig Blattläuse, die das Blatt schwächen.

3.2 Chemische & strengere Maßnahmen

Nur bei hartnäckigem Befall:

  • Kupferpräparate: Organischer Kupfer-Dünger (0,3 % max.) als Fungizid einsetzen.

  • Schwefel-Pulver: Punktuell auf betroffene Stellen auftragen, wirkt systemisch.

  • Rotationsprinzip: Wechsle Wirkstoffe, um Resistenzen zu vermeiden.

Beachte stets Wartezeiten vor der Ernte.

Fazit & Grow-Tipp

  • Mehltau ist heimtückisch, aber kein Grund zur Panik: Mit guten Klimawerten, Luftumwälzung und frühen Kontrollen hältst du ihn fern. Biologische Mittel und Hausrezepte bieten sanfte, effektive Hilfe.

  • Grow-Tipp: Führe ein Pilztagebuch: Notiere Klima, Behandlungen und Befallstage, um langfristig Muster zu erkennen und den Pilz im Zaum zu halten.

Hier gehts zum Shop

Weitere Themen

  • Klima-Management: Optimale Temperatur & Luftfeuchtigkeit fürs Cannabis

  • Schädlingsprävention: Trauermücken erkennen & bekämpfen

  • Nährstoff-Check: pH- & EC-Wert im Substrat einstellen

bottom of page