Gratis Versand✅ - PayPal ✅- DHL Tracking✅ - Gratissamen & Goodies ✅
20% Rabatt - auf Humboldt Seeds >>Zum Sale<<
Autoflower vs. Photoperiodische Samen: Hauptunterschiede im Überblick
Autoflower- und photoperiodische Samen unterscheiden sich grundlegend in der Blüteeinleitung, Wachstumsdauer und dem Pflegeaufwand. Während photoperiodische Sorten auf verkürzte Lichtzyklen reagieren, wechseln Autoflower-Sorten unabhängig vom Lichtzyklus nach einer festen Zeit in die Blüte. Dieser Leitfaden zeigt die wichtigsten Merkmale, Vor- und Nachteile beider Typen und hilft dir bei der Wahl des passenden Saatguts.
1. Grundlagen der Blüteeinleitung
-
Photoperiodische Samen beginnen erst mit der Blüte, wenn du den Lichtzyklus von 18/6 auf 12/12 reduzierst.
-
Autoflower-Samen entfalten automatisch nach 3–5 Wochen unabhängig von der Lichtdauer ihr Blühprogramm.
Diese Unterschiede bestimmen deine Anbauplanung und die benötigte Zeiteinteilung.
2. Photoperiodische Samen: Kontrolle & Vielfalt
Merkmale:
-
Blüteeinleitung manuell durch Lichtumschaltung
-
Flexible vegetative Phase (anpassbar in Länge)
-
Ideal für Zucht und Sortenstabilisierung
Vorteile:
-
Mehr Kontrolle über Größe und Training
-
Hohe Sortenvielfalt und Zuchtoptionen
Nachteile:
-
Aufwendigeres Lichtmanagement
-
Nur eine Ernte pro Saison im Outdoor-Setup
3. Autoflower-Samen: Einfachheit & Schnelligkeit
Merkmale:
-
Blühen automatisch nach einer festen Altersspanne
-
Kurze Gesamtzyklusdauer (8–12 Wochen)
-
Kompakte Wuchshöhe ideal für kleine Räume
Vorteile:
-
Kein Umschalten des Lichtzyklus nötig
-
Mehrere Ernten pro Saison möglich (Outdoor)
-
Einsteigerfreundlich und geringer Pflegeaufwand
Nachteile:
-
Weniger Kontrolle über Pflanzenstruktur
-
Begrenztes Trainingspotenzial
-
Oft geringerer Ertrag pro Pflanze
Fazit & Grow-Tipp
-
Photoperiodisch: Für erfahrene Grower, Züchter und kommerzielle Projekte mit Systemen für Lichtumschaltung.
-
Autoflower: Für Einsteiger, kurze Zyklen im Outdoor-Garten oder kleinen Indoor-Zelten.
-
Die Wahl zwischen Autoflower- und photoperiodischen Samen hängt von deinem Setup, Zeitrahmen und Trainingswunsch ab. photoperiodische Samen bieten maximale Kontrolle und Sortenvielfalt, Autoflower punkten mit Einfachheit und schnellen Ernten.
-
Grow-Tipp: Kombiniere im Outdoor-Bereich 70 % photoperiodische und 30 % Autoflower-Sorten, um sowohl flexible Zyklen als auch schnelle Durchgänge zu nutzen.
Weitere Themen
-
Samenkunde: Reguläre vs. feminisierte Samen
-
Phasenwissen: Vegetative vs. Blütephase
-
Lichtsteuerung: Photoperiodisch vs. Autoflower: Lichtbedarf