top of page

Was sind Cannabinoide? Ein Überblick über THC, CBD & Co.

Cannabinoide sind chemische Verbindungen, die in der Cannabis-Pflanze (Phytocannabinoide) oder im menschlichen Körper (Endocannabinoide) vorkommen und über das Endocannabinoid-System (ECS) vielfältige Wirkungen entfalten. Sie beeinflussen Stimmung, Schmerzempfinden, Appetit und viele weitere physiologische Prozesse.

1. Definition & Einordnung

Cannabinoide sind lipophile Moleküle mit einer ähnlichen Grundstruktur, die an Cannabinoidrezeptoren (CB₁, CB₂) binden. Man unterscheidet:

  • Phytocannabinoide: Über 100 Verbindungen in Cannabis, z. B. THC, CBD, CBG, CBN

  • Endocannabinoide: Vom Körper selbst produzierte Liganden wie Anandamid (AEA) und 2-AG

  • Synthetische Cannabinoide: Laborgefertigte Substanzen, u. a. in Medizin und Forschung

Die wichtigsten Phytocannabinoide

  • THC - Psychoaktiv, schmerzlindernd

  • CBD - entzündungshemmend

  • CBG - antibakteriell

  • CBN - mild sedierend

THC (Tetrahydrocannabinol) sorgt für das High, CBD (Cannabidiol) wirkt nicht-psychoaktiv und ergänzt viele medizinische Effekte.

2. Wirkmechanismus im Endocannabinoid-System

Das ECS besteht aus den Rezeptoren CB₁ (v. a. im Gehirn) und CB₂ (im Immunsystem), den Endocannabinoiden und den Enzymen zur Synthese und zum Abbau. Phytocannabinoide modulieren dieses System:

  • Agonisten/Modulatoren: THC aktiviert CB₁ und CB₂, CBD wirkt allosterisch und hemmt FAAH, wodurch AEA-Spiegel steigen

  • Balance & Homeostase: Ein ausgewogenes ECS unterstützt Schlaf, Schmerzregulation und Stimmung

Medizinische & therapeutische Anwendungen

Cannabinoide werden eingesetzt bei:

  • Chronische Schmerzen: THC- und CBD-haltige Extrakte reduzieren Schmerz und Entzündung

  • Epilepsie: CBD (z. B. Epidiolex) senkt Anfallshäufigkeit bei Kinderepilepsien

  • Multiple Sklerose: Linderung von Spastik und Krämpfen durch THC/CBD-Kombipräparate

  • Appetitlosigkeit & Übelkeit: THC regt Appetit an und reduziert Chemotherapie-induzierte Übelkeit

3. Sortenwahl & Gehaltsmessung

Sorten unterscheiden sich im Verhältnis von THC zu CBD und anderen Cannabinoiden. Labortests (GC/MS, HPLC) bestimmen genaue Profilwerte. Achte bei Zucht und Auswahl auf:

  • Chemovar: Spezifisches Cannabinoid-/Terpenprofil

  • THC/CBD-Ratio: >1 für psychoaktive Effekte, <1 für milde, therapeutische Wirkung

  • CO₂- vs. Ethanol-Extrakte: Extraktionsmethode beeinflusst Reinheit und Nebenstoffe

Fazit & Grow-Tipp

  • Cannabinoide sind Schlüsselfaktoren für Wirkung und medizinischen Nutzen von Cannabis. Das Verständnis ihrer Wirkmechanismen und Konzentrationen hilft bei Sortenwahl und Therapie.

  • Grow-Tipp: Führe bei neuen Sorten ein eigenes Profil: Lies THC-, CBD- und CBG-Werte aus Laborberichten aus und notiere Effekte, um die ideale Chemovar für deine Bedürfnisse zu identifizieren.

Hier gehts zum Shop

Weitere Themen

  • Genetik & Sortenwahl: Indica vs. Sativa vs. Hybrid

  • Ernte & Trocknen: Wie erntet man Cannabis?

  • Analyse-Tools: pH- & EC-Wert im Substrat

bottom of page