Gratis Versand✅ - PayPal ✅- DHL Tracking✅ - Gratissamen & Goodies ✅
20% Rabatt - auf Humboldt Seeds >>Zum Sale<<
Calciummangel bei Cannabis erkennen: Symptome & schnelle Hilfe
Calcium ist essenziell für Zellwände, Enzymfunktionen und stabile Blattstruktur. Ein Mangel zeigt sich durch braune Flecken, deformierte Triebe und langsames Wachstum. Wer Symptome frühzeitig erkennt und gezielt handelt, beugt Wachstumsstopps und Ernteverlusten vor.
1. Warum Calcium so wichtig ist:
Calcium (Ca) stärkt Zellwände, reguliert Nährstoffaufnahme und unterstützt die Wurzelentwicklung. Besonders in der Wachstumsphase und frühen Blüte brauchen Pflanzen ausreichend Calcium für kräftiges Zellwachstum.
2. Typische Symptome von Calciummangel
-
Braune Flecken (Nekrosen): Kleine, punktförmige Nekrosen an jungen Blättern, oft zwischen Blattadern.
-
Verzerrte, schlitzförmige Blätter: Neue Triebe sind deformiert und wachsen unregelmäßig.
-
Wurzeldeformitäten: Schwaches Wurzelwachstum und geringe Wurzelmasse.
-
Langsames Wachstum: Allgemeine Trägheit der Pflanzenentwicklung.
-
Diese Symptome treten zuerst an neuem Wachstum auf, da Calcium schlecht in ältere Blätter mobilisiert wird.
Abgrenzung zu anderen Mangelerscheinungen
-
Magnesiummangel: Gelbe Blattzwischenräume mit grünen Adern, keine punktförmigen Nekrosen.
-
Phosphormangel: Dunkle Blattfärbung mit violetten Adern, keine braunen Punkte.
-
Stickstoffmangel: Gleichmäßige Gelbfärbung älterer Blätter.
Präzises Beobachten verhindert falsche Maßnahmen.
Diagnose: pH- und Calcium-Check
-
Substrat-pH messen: Calcium ist im pH-Bereich 6,0–6,5 am besten verfügbar.
-
EC-Wert prüfen: Ein EC-Wert zwischen 1,0–1,4 mS/cm in der Veg-Phase zeigt ausreichende Gesamtnährstoffkonzentration.
-
Blattanalyse: Kontrolliere junge Blätter auf punktförmige Nekrosen.
Dokumentiere pH/EC und Symptome im Grow-Journal für spätere Vergleiche.
3. Abhilfe & gezielte Calciumzufuhr
-
Calciumspitzen: Ergänze Cal-Mag-Dünger (z. B. 2-0-0 Ca-Mag) in geringer Dosierung (¼ der empfohlenen Menge), um Calcium und Magnesium zu liefern.
-
pH-Korrektur: Stelle pH mit pH-Up oder -Down auf 6,0–6,5 ein, um Calcium-Verfügbarkeit zu maximieren.
-
Organische Quellen: Füge gemahlenen Eierschalen oder Dolomitkalk sparsam ins Substrat ein.
-
Starte mit niedriger Cal-Mag-Gabe und beobachte Wirkung über 3–5 Tage, bevor du volle Dosis anwendest.
Fazit & Grow-Tipp
-
Calciummangel zeigt sich durch braune Nekrosen an jungen Blättern und deformiertes Wachstum. Mit gezielter Cal-Mag-Gabe, pH-Optimierung und Monitoring stellst du schnell die Calcium-Versorgung sicher.
-
Grow-Tipp: Halte jederzeit eine Cal-Mag-Lösung bereit und gib sie niedrig dosiert in die Gießlösung, um Mangel gleich zu vermeiden.
Weitere Themen
-
Nährstoffmanagement: pH- & EC-Wert im Substrat
-
Magnesiummangel: Wie erkenne ich Magnesium-Mangel?
-
Cal-Mag-Infos: Organischer vs. Mineralischer Dünger