top of page

Latentes Hopfen-Virus & Tabak-Mosambik-Virus bei Cannabis: Ursachen und Folgen

Viren sind unsichtbare Pathogene, die deine Cannabis-Pflanzen heimlich schwächen können. Zwei relevante Vertreter sind das Hop latent virus (HpLV) und das Tobacco mosaic virus (TMV) oder Tabak-Mosambik-Virus. Obwohl beide ursprünglich andere Wirte befallen, zeigen Cannabis-Pflanzen bei Infektion charakteristische Symptome. In diesem Beitrag lernst du, wie du beide Viren erkennst, welche Auswirkungen sie haben und wie du deine Pflanzen schützt.

1. Überblick über Viruserkrankungen in Cannabis

Virale Infektionen verlaufen latent oder symptomatisch und werden meist durch Mechanische Übertragung (Schere, Hände), Insekten oder kontaminierte Stecklinge weitergegeben. Einmal infiziert, gibt es keine Heilung – nur Entfernung befallener Pflanzen und strikte Hygiene stoppen die Ausbreitung.

2. Hop latent virus (HpLV) bei Cannabis

2.1 Ursprung und Übertragung

  • Hop latent virus gehört zur Familie der Carlaviren und befällt vorrangig Hopfen. Über Steckhölzer, kontaminierte Erde oder Schnittwerkzeuge gelangt HpLV jedoch auch in Cannabis-Setzlinge.

2.2 Symptome

  • Wachstumsstörungen: Verlangsamtes Längenwachstum, verkümmerte Seitentriebe

  • Mosaikmuster: Milder Mosaikfleck auf Blättern, oft nur in älteren Blättern sichtbar

  • Latenter Verlauf: In milden Fällen bleiben Symptome lange unbemerkt, Pflanzen wirken robust, sind aber unter Stress anfälliger.

3. Tabak-Mosambik-Virus (TMV) bei Cannabis

3.1 Ursprung und Übertragung

Tobacco mosaic virus ist ein äußerst stabiles Tobamovirus, das Tabak, Tomate und Paprika infiziert. Durch Berührung oder kontaminierte Textilien kann TMV auf Cannabis übertragen werden.

3.2 Symptome

  • Deutliche Mosaikbildung: Hellgrüne und gelbe Muster auf jüngsten und älteren Blättern

  • Blattverzerrung: Blätter rollen sich ein, Ränder wellen stark

  • Ertragseinbußen: Reduzierte Blütenbildung, verringerte Harzproduktion

4. Folgen & Management

  • Ertragsreduktion: Infizierte Pflanzen bringen bis zu 30–50 % weniger Ertrag.

  • Qualitätsverlust: Aromaprofil leidet, Cannabinoid-Konzentration sinkt.

  • Entfernen statt Heilen: Pflanze isolieren und vernichten, Stecklinge vor der Weitervermehrung testen.

  • Grow-Tipp: Kaufe Virus-freies Ausgangsmaterial beim zertifizierten Anbieter und dokumentiere jede Hygienemaßnahme in deinem Grow-Journal.

Hier gehts zum Shop

Weitere Themen

  • Schädlings- und Krankheitsprävention: Mehltau erkennen & verhindern

  • Substrat- und Nährstoff-Check: pH- & EC-Wert im Substrat

  • Grow-Management: Wie viel Wasser braucht Cannabis?

bottom of page