Gratis Versand✅ - PayPal ✅- DHL Tracking✅ - Gratissamen & Goodies ✅
20% Rabatt - auf Humboldt Seeds >>Zum Sale<<
Phosphormangel bei Cannabis erkennen: Symptome & Abhilfe
Phosphor ist ein Schlüsselnährstoff, der für Energieproduktion, Wurzelentwicklung und Blütenbildung unerlässlich ist. Ein Mangel führt zu Wachstumsstörungen, Dunkelverfärbungen und schwachen Buds. Wer die frühen Warnzeichen kennt und gezielt reagiert, kann seine Pflanzen wieder in Schwung bringen.
1. Warum Phosphor so wichtig ist
Phosphor (P) unterstützt den ATP-Stoffwechsel, der Energie für Zellteilung und Stofftransport liefert. Während der Blütephase steigt der Phosphorbedarf stark an, um dichte, harzreiche Blütenstände auszubilden und die Reifung zu fördern.
2. Typische Symptome von Phosphormangel
-
Dunkelgrüne, bläuliche Blatttönung: Blätter wirken oft satter und kühler gefärbt.
-
Rötliche oder violette Verfärbung von Blattstielen und Adern: Besonders an älteren Blättern sichtbar.
-
Verzögertes Wurzelwachstum: Schwaches Wurzelsystem führt zu instabilem Stand.
-
Geringere Blütenbildung und kleine Buds: Blüten bleiben locker und knospig strukturiert.
-
Diese Symptome treten meist in der frühen bis mittleren Blütephase auf und können schnell fortschreiten, wenn nicht eingegriffen wird.
Abgrenzung zu anderen Mangelerscheinungen
-
Stickstoffmangel: Führt zu gleichmäßiger Gelbfärbung der älteren Blätter, nicht zu violetten Adern.
-
Kalium-Mangel: Zeigt verbrannte Blattspitzen und braune Ränder, aber kein purpurnes Adernmuster.
-
Magnesiummangel: Gelbe Zwischenräume bei grünen Blattadern, statt durchgehender Tönung.
Eine präzise Unterscheidung verhindert falsche Düngemaßnahmen.
Diagnose: Tests & pH-Check
-
EC-Messung: Ein Wert unter 1,2 mS/cm in der frühen Blüte kann auf P-Mangel hinweisen.
-
pH-Prüfung: Stelle sicher, dass der Substrat-pH im Bereich 6,0–6,5 liegt, damit Phosphor nicht ausgefällt wird.
-
Blattanalyse: Vergleiche verfärbte Blätter mit Diagnosebildern im Grow-Journal.
Dokumentiere EC- und pH-Werte zusammen mit Symptomen für eine lückenlose Diagnose.
3. Abhilfe & gezielte Düngung
-
Schnelle mineralische Phosphorspitze: Ergänze einen phosphorlastigen Dünger (z. B. 0-15-14) mit ¼–½ der empfohlenen Dosis.
-
Organische Alternativen: Knochenmehl oder Bat Guano (reich an P) in geringer Menge ins Substrat eingraben.
-
pH-Stabilisierung: Korrigiere den pH mit pH-Up oder Down, um Verfügbarkeit zu maximieren.
-
Beginne mit halber Dosierung und beobachte Wirkung über 3–5 Tage, bevor du volle Dosis ansetzt.
Fazit & Grow-Tipp
-
Phosphormangel zeigt sich durch dunkle Blattfärbung, violette Adern und schwache Blüten. Mit gezielten P-Gaben, pH-Optimierung und Dokumentation bringst du deine Pflanzen wieder auf Kurs.
-
Grow-Tipp: Führe einen Blüte-Tracker: Notiere Woche, EC/pH und Phosphorzugaben, um optimale Bud-Qualität zu gewährleisten.
Weitere Themen
-
Phasenwissen: Vegetative vs. Blütephase
-
Nährstoffmanagement: pH- & EC-Wert im Substrat
-
Düngerwahl: Organischer vs. Mineralischer Dünger