top of page

Was sind Terpene? Düfte, Wirkung & Profile im Überblick

Terpene sind flüchtige Aromaverbindungen, die in vielen Pflanzen vorkommen und Cannabis sein charakteristisches Bouquet verleihen. Neben Aroma und Geschmack modulieren sie zusammen mit Cannabinoiden den sogenannten Entourage-Effekt und beeinflussen so das Gesamtwirkungsspektrum. In diesem Leitfaden stellen wir die häufigsten Terpene vor, erklären ihre Eigenschaften und zeigen, wie du dein Terpenprofil gezielt für deine Bedürfnisse auswählen kannst.

1. Definition & Einordnung

Terpene sind eine große Klasse von organischen Verbindungen auf Basis von Isopreneinheiten. In Cannabis entstehen sie in den Trichomen und dienen der Pflanze als Abwehr gegen Schädlinge und UV-Strahlung. Für den Konsumenten sind sie entscheidend für:

  • Aroma & Geschmack: Fruchtig, erdig, würzig oder blumig

  • Synergieeffekte: Verstärken oder modulieren Cannabinoid-Wirkungen

  • Medizinische Eigenschaften: Entzündungshemmend, stimmungsaufhellend, antimikrobiell

2. Die wichtigsten Terpene im Cannabis

  • Mycren ​​

    • Aroma: erd- moschusartig​

    • Wirkung: entspannend

  • Limonen

    • Aroma: zitrus​

    • Wirkung: stimmungsaufhellend, stressmildernd

  • Pinen

    • Aroma: kiefer, frisch​

    • Wirkung: konzentrationsfördernd

  • Caryophyllen

    • Aroma: pfeffer, würzig​

    • Wirkung: entzündungshemmend, schmerzlindernd

  • Linalool

    • Aroma: blumig, lavendel​

    • Wirkung: beruhigend

Jede Sorte hat ein einzigartiges Terpenprofil. Myrcen-dominante Sorten wirken zum Beispiel stärker sedierend, während Limonen-Sorten anregender sind.

3. Entourage-Effekt: Terpene & Cannabinoide

Der Entourage-Effekt beschreibt die synergistische Interaktion von Terpenen und Cannabinoiden. So kann Linalool die sedative Wirkung von THC verstärken, während Pinene möglichen Gedächtniseffekten von THC entgegenwirkt. Ein ausgewogenes Profil maximiert therapeutische und Genuss-Effekte.

Fazit & Grow-Tipp

  • Temperatur & Licht: Höhere Blütetemperaturen können Terpenproduktion steigern.

  • Trocknungs- und Curing-Methoden: Langsames Curing erhält flüchtige Terpene besser.

  • Erntezeitpunkt: Früheres Ernten bewahrt helle, frische Aromen, spätere Ernte intensiviert erdige Noten.

  • Kleine Anpassungen im Grow-Setup beeinflussen deutlich das Terpenprof

Terpene prägen Aroma und modifizieren die Wirkung von Cannabis. Mit gezielter Sortenwahl, präziser Analyse und optimiertem Anbau maximierst du dein individuelles Profil.

Grow-Tipp: Notiere Erntezeitpunkt, Trocknungsdauer und Curing-Parameter in deinem Journal, um dein perfektes Terpenprofil zu reproduzieren.

Hier gehts zum Shop

Weitere Themen

  • Chemovar: Cannabinoide erklärt: THC, CBD & Co.

  • Genetik: Indica vs. Sativa vs. Hybrid

  • Ernte & Curing: Wie erntet man Cannabis?

bottom of page